Bundesweite Exzellenzinitiative Realschulbildung ist längst überfällig!
Deutscher Realschullehrerverband fordert, die Attraktivität des Lehrberufs zu steigern, die Leistungsorientierung zu stärken und die Zukunftsfähigkeit zu sichern
6. Mai 2022 Fachkräftemangel beheben - Realschulbildung stärken Deutscher Realschullehrerverband (VDR) fordert Stärkung der Realschulbildung zur Schließung der Fachkräftelücke und beanstandet falsche Bildungsversprechen im deutschen Schulsystem Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des VDR, kritisiert zu einseitige Tendenzen, Schwerpunkte und ideologisierte Perspektiven bei der Wahl der Schulbildungswege in Deutschland, die zwangsläufig mit hohen Qualitätseinbußen einhergehen: „Wenn in deutschen Großstädten mehr als zwei Drittel der jungen Menschen nach der Grundschule ein Abitur und damit eine akademische Ausbildung anstreben, ist das einfach unrealistisch. Viele junge Menschen werden mit falschen Versprechen fehlgeleitet und müssen sich realitätsfernen Erwartungen unterwerfen. Fatale... [mehr]
Gemeinsam Zeichen setzen: Bündnis aus Landeselternverband, Realschullehrerverband und Realschuldirektoren präsentiert Sechs-Punkte-Plan für 2022 zur Sicherung der Bildungsqualität
Kräfte bündeln, mehr bewirken - in einem gemeinsamen Positionspapier zum Jahresbeginn präsentieren der Bayerische Realschullehrerverband (brlv), der Landeselternverband Bayerischer Realschulen (LEV-RS) und die Vereinigung Bayerischer Realschuldirektorinnen und -direktoren (VBR) insgesamt sechs klare Forderungen zur Gestaltung der Zukunft an den Realschulen im Freistaat.
Auch die zweite Verhandlungsrunde am 1./.2. November 2021 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) wurde angebots- und ergebnislos vertagt.
Daher hat der Bayerische Beamtenbund (BBB) eine Petition an die TdL gestartet.
"Es ist Zeit, dass die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder laut werden und ihren Forderungen Nachdruck verleihen. Wir wollen einen leistungsfähigen und kompetenten öffentlichen Dienst, der als Fundament unser Staatswesen träg. Dann müssen auch Beschäftigungsbedingungen geschaffen werden, die ihn für Arbeitskräfte attraktiv machen. In enger Solidarität müssen Tarifbeschäftigte wie auch Beamtinnen und Beamte zusammenstehen. Lasst uns ein Zeichen setzen und gib uns deine Unterschrift, damit wir gemeinsam für faire Einkommen im öffentlichen Dienst kämpfen!", heißt es vonseiten des BBB und des dbb.
Hier kommen Sie zur Petition.
Der brlv hat nun ein Intranet. Damit steht allen Mitgliedern eine digitale Plattform zum gemeinsamen Austausch und zum Vernetzen zur Verfügung. „Ziel dabei ist, alle Beteiligten auf dem Laufenden zu halten. Mit dem brlv-Intranet können wir die Informationsverteilung automatisieren und unseren Mitgliedern nach Themen und Interesse sowie Bezirkszugehörigkeit die relevanten Inhalte zukommen lassen. Kommunikation muss aber in beide Richtungen funktionieren“, sagt der brlv-Vorsitzende Jürgen Böhm.
Auch die Ansprechpartner im Landes- oder Bezirksverband sind über die entsprechenden Suchfunktionen leicht erreichbar, die richtigen Ansprechpartner lassen sich problemlos und schnell finden. Auch kleine Telefon- oder Videokonferenzen sind möglich. Über sogenannte Social Features können sich die Mitglieder direkt beteiligen und engagieren. Abstimmungstools und die Möglichkeit zur Diskussion sind integriert.
„Der brlv lebt vom Engagement seiner Mitglieder. Unser neues Intranet hilft den Mitgliedern, sich direkt in die Verbandsarbeit einzubringen. Ein Austausch untereinander kann auf dieser Plattform schnell und unkompliziert stattfinden. Projekte können dezentral mithilfe von bereits existierenden oder einfach zu erstellenden Gruppen umgesetzt werden. Probieren Sie es aus, Sie werden viel Freude damit haben“, betont Böhm.
Das brlv-Intranet kann auch über das Smartphone genutzt werden.
So kommen Sie ins brlv-Intranet: Klicken Sie auf unseren Homepage auf den Reiter Mitgliederbereich. So gelangen Sie direkt zur Registrierung. Alternativ können Sie auch den Direktlink https://brlv.intrakommuna.net verwenden.
Weitere Informationen zum brlv-Intranet lesen Sie hier zusammengefasst in einem Artikel. Auf der letzten Seite ist dort die Registrierung Schritt für Schritt beschrieben.
(Foto: brlv)
Vor Kurzem ist die neue Ausgabe unserer Verbandszeitschrift "Die Bayerische Realschule" erschienen. In der Titelgeschichte lesen Sie die Nachberichterstattung zum 26. Landesrealschultag in Fürth und finden viele Fotos zur Veranstaltung.
Hier geht es zur Titelgeschichte.
Der brlv wünscht allen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften einen guten Schulstart! Beginnen wir mit viel Energie und Tatendrang und lassen uns durch die alltäglichen Herausforderungen nicht entmutigen.
Gemeinsam sind wir stark und kommen gut durch dieses Schuljahr!
Gehen wir es an!
(Bildquelle: pixabay)
Fehlentwicklungen bei der Wahl der weiterführenden Schulart vermeiden!
Neuendettelsau
Würgau
Niederwinkling
Jürgen Böhm boehm@brlv.de
Ralf Neugschwender ralf.neugschwender@brlv.de
Dr. David Wawrzinek presse@brlv.de
Ob wichtige Termine, aktuelle Meldungen oder Informationen für die Realschulfamilie: mit unserem monatlich erscheinenden "brlv-Update" sind Sie immer auf dem Laufenden. Newsletter abonnieren.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir beraten Sie regelmäßig zu Fragen zum Dienstbetrieb, zur Schulordnung, zu sozialen Angelegenheiten, zu Beförderung, Dienstunfähigkeit, Ruhestand und vieles mehr. Herzliche Grüße Ihr Hauptpersonalrat