Abschlussprüfungen an den bayerischen Realschulen: Beste Voraussetzungen für den weiteren Berufs- und Bildungsweg
Download als PDF
PM 11/2023 am 19. Juni 2023
Zum Beginn der Abschlussprüfungen an den bayerischen Realschulen wünscht der Vorsitzende des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv) Jürgen Böhm allen Prüflingen viel Erfolg. Der brlv-Chef lobt die hervorragende und engagierte Vorbereitung durch die Realschullehrkräfte und ist überzeugt, dass die Schülerinnen und Schüler über das notwendige Know-how verfügen, um die bevorstehenden Prüfungen souverän zu meistern: „Der bayerische Realschulabschluss öffnet die Tür zu zahlreichen weiterführenden Bildungswegen, ist ein bewährtes Erfolgsmodell und wird von den Arbeitgebern in beispielsweise Industrie, Handwerk und Verwaltung sehr geschätzt. Die Realschulabsolventinnen und Absolventen sind äußerst begehrt, da sie über eine solide und vielseitige Ausbildung verfügen. Mit ihrem fundierten Wissen, ihren praktischen Fähigkeiten und ihrer Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung sind sie bestens gerüstet, um in den unterschiedlichsten beruflichen Bereichen erfolgreich zu sein“.
Der Realschulabschluss als Antwort auf den Fachkräftemangel
Böhm zufolge sei der Realschulabschluss die ideale Voraussetzung, um dem Fachkräftemangel wirksam entgegenzuwirken. Mit seiner hohen Qualität und praxisorientierten Ausbildung ermögliche er den Absolventinnen und Absolventen die bestmögliche Grundlage, um den Anforderungen einer vielfältigen Berufswelt gerecht zu werden.
Mit realer Bildung auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorbereiten
Durch die Vermittlung einer umfassenden und praxisnahen Bildung sowie wichtiger Schlüsselkompetenzen bereite der Realschulabschluss optimal auf aktuelle wie auch zukünftige Anforderungen der Berufswelt vor: „Gerade an den Realschulen ist die Digitalisierung längst fest im Profil verankert. Deshalb steht es für mich außer Frage, dass die Kolleginnen und Kollegen auch mit aktuellen und zukunftsrelevanten Themen wie Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll umgehen und die jungen Menschen gezielt darauf vorbereiten, um im Berufsleben erfolgreich zurechtzukommen“, so Böhm abschließend.