27. Landesrealschultag 2025: brlv-Vorsitzender Ulrich Babl im Amt bestätigt – Veränderung im Geschäftsführenden Vorstand – 220 Delegierte fassen wegweisende Beschlüsse am Puls der Zeit
PM Nr. 12/2025 am 24.10.2025
Im Rahmen des 27. Bayerischen Landesrealschultages fanden am 24. Oktober die Wahlen des Vorsitzenden und des sechsköpfigen Geschäftsführenden Vorstands in München statt. Ulrich Babl, seit 2023 Vorsitzender des brlv, wurde mit überwältigender Mehrheit im Amt bestätigt. Als Stellvertretende Vorsitzende von Babl wurden Heidi Schreiber (Hauptpersonalrätin) und Thomas Dachs (Schulleiter Staatliche Realschule Riedenburg) wiedergewählt. Florian Klemm aus Schwaben (Schulleiter der Staatlichen Realschule Marktoberdorf und von 2021 – 2025 Schatzmeister des brlv), komplettiert den Geschäftsführenden Vorstand als weiterer stellvertretender Vorsitzender und folgt auf Julia Firsching, die nicht erneut zur Wahl angetreten ist.
Neu in das Amt des Schatzmeisters wurde Manfred Jahreis, langjähriger Schulleiter der Staatlichen Realschule Gauting, gewählt.
Birgit Zollitsch (Hauptpersonalrätin) wurde als Schriftführerin im Amt bestätigt.
„Ich danke den Delegierten des Landesrealschultages für das mir entgegengebrachte Vertrauen und die überwältigende Unterstützung. Mein besonderer Dank gilt zudem Julia Firsching für ihr engagiertes Wirken und ihren wertvollen Beitrag im Vorstand während der vergangenen vier Jahre“, erklärt Ulrich Babl, wiedergewählter Landesvorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbands.
„Die bayerische Realschule zu stärken und sie als modernen, leistungsfähigen und zukunftsorientierten Bildungsgang am Puls der Zeit zu halten, ist unser gemeinsamer Auftrag. Dabei steht für mich der unermüdliche Einsatz für unsere Kolleginnen und Kollegen an den Realschulen im Mittelpunkt, denn sie leisten Tag für Tag hervorragende Arbeit. Ihnen gilt mein besonderes Engagement, damit sie unter bestmöglichen Bedingungen ihren Kernaufgaben nachgehen und unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können“, so Babl weiter.
Delegierte fassen richtungsweisende Beschlüsse: Damit die bayerische Realschule am Puls der Zeit bleibt
220 Delegierte aus ganz Bayern verabschiedeten, passend zum Motto des Landesrealschultages „Die Bayerische Realschule am Puls der Zeit“, wegweisende Beschlüsse, die die Arbeit des brlv in den kommenden Jahre maßgeblich prägen werden.
Im Zentrum steht dabei der Erhalt des differenzierten bayerischen Schulsystems mit einer starken, eigenständigen Realschule als tragender Säule. Diese soll jungen Menschen weiterhin vielfältige Bildungswege und Perspektiven eröffnen: von der praxisorientierten Bildung bis hin zur Hochschulreife.
Ein zentrales Anliegen ist zudem die Sicherstellung einer verlässlichen Personalversorgung in Zeiten zunehmenden Lehrkräftemangels.
Die Delegierten beschlossen verstärkte Forderungen nach gezielten Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung und eine nachhaltige Personalplanung, um Unterrichtsqualität und Bildungsvielfalt in Bayern langfristig zu ermöglichen.
Auch im Bereich der digitalen Bildung an den Realschulen setzten die Delegierten klare Akzente: Sie sprachen sich für eine verlässliche und pädagogisch durchdachte Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten ab der 5. Jahrgangsstufe aus. Damit soll eine Rückkehr zur ursprünglich vereinbarten flächendeckenden 1:1-Ausstattung wieder erreicht und die digitale Bildung an der Realschule pädagogisch fundiert weiterentwickelt werden.
Im Mittelpunkt stand darüber hinaus die Lehrkraft als entscheidender Faktor für Bildungserfolg. Der brlv betont die Notwendigkeit, Lehrkräftegesundheit zu fördern und die Attraktivität des Berufs durch attraktive Rahmenbedingungen zu steigern. Dazu gehört die Umsetzung des brlv-Laufbahn- und Besoldungskonzepts 2025, das unter anderem eine Verbesserung der Beförderungssituation von Realschullehrkräften sowie eine Anpassung von Anrechnungsstunden und Amtszulagen vorsieht.
Damit Lehrkräfte sich stärker auf ihre pädagogischen Kernaufgaben konzentrieren können, beschlossen die Delegierten Anträge zu eine spürbaren Entlastung im Schulalltag, etwa durch den verstärkten Einsatz von Schulpsychologen, Verwaltungs- und Assistenzkräften.
Jürgen Böhm, Bildungsstaatssekretär des Landes Sachsen-Anhalt und bis 2023 amtierender brlv-Landesvorsitzender, wurde zudem von den Delegierten zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Kultusministerin Anna Stolz würdigt auf der Festveranstaltung die Realschule als tragende Säule des bayerischen Bildungssystems
Am Freitag Nachmittag findet im Rahmen des 27. Landesrealschultages die feierliche Festveranstaltung statt, zu der sich auch Staatsministerin Anna Stolz die Ehre gibt und ein Grußwort sprechen wird.
Staatsministerin Anna Stolz: „Die Realschulen sind eine starke Säule in unserem bayerischen Bildungssystem und ein Erfolgsmodell mit hoher Qualität. Hier wird Lernen greifbar, lebendig und praxisnah mit konkretem Bezug zur Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler. So entsteht Bildung, die Mut macht und Türen öffnet – in die moderne und zukunftsorientierte Berufswelt, in weiterführende Schulen und in ein selbstbestimmtes Leben. Mein herzlicher Dank gilt dem Bayerischen Realschullehrerverband, der als verlässlicher Partner mit Expertise, Leidenschaft und großem Engagement an der Seite unserer Realschulen steht.“
Ein weiterer Höhepunkt der Festveranstaltung ist die Podiumsdiskussion unter dem Titel „Berufsorientierung, Ausbildungsvorbereitung, Fachkräftesicherung: Realschule am Puls der Zeit?“.
Vertreter der beiden großen Kammern IHK und HWK, Wirtschaft und Verbandswesen diskutieren dabei, welche Rolle die bayerische Realschule bei der Berufsorientierung und den Übergängen in Ausbildung und Beruf spielt.
Auf dem Podium vertreten sind Hubert Schöffmann (Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bereichsleiter Berufliche Bildung, Fachkräfte & bildungspolitischer Sprecher BIHK e. V.), Dr. Jürgen Hollatz (Leiter Berufsbildung Süd der Siemens AG, Mitglied des Landesgremiums SCHULEWIRTSCHAFT Bayern), Dietmar Eisenschmid (Geschäftsführer der Handwerkskammer für München und Oberbayern) sowie Ralf Neugschwender (Vorsitzender des Verbandes Deutscher Realschullehrer, VDR).
Darüber hinaus werden weitere Grußworte erwartet, unter anderem von Florian Kraus, Leiter des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München und Stadtschulrat, Melanie Plevka, Vorsitzende des Landeselternverbands Bayerischer Realschulen e. V. (LEV-RS), sowie Cornelia Lipinski, Landesvorsitzende der Vereinigung Bayerischer Realschuldirektorinnen und Realschuldirektoren (VBR).
Die Landesrealschultag zeigt einmal mehr: Die bayerische Realschule bleibt innovativ, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert: am Puls der Zeit.
Über den Landesrealschultag des Bayerischen Realschullehrerverbands:
Die Delegiertenversammlung ist das höchste gewählte Gremium des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv) und bestimmt die verbandspolitischen Leitlinien für die kommenden vier Jahre.